Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze
Schörghuber Corporate IT GmbH
Ohlmüllerstraße 42
81541 München
Telefon +49 89 9238-988
Telefax +49 89 9238-8953
info@schoerghuber-it.de
Rechtlicher Hinweis
Die für die Verarbeitung Verantwortliche Stelle prüft und aktualisiert die Informationen auf ihren Websites ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die Verantwortliche Stelle ist für den Inhalt der Websites, die aufgrund einer solchen Verbindung erreicht werden, nicht verantwortlich.
Inhalt und Gestaltung der Internetseiten sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung der Seiten oder ihrer Inhalte bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der für die Verarbeitung Verantwortlichen Stelle, soweit die Vervielfältigung nicht ohnehin gesetzlich gestattet ist.
Datenschutzerklärung
Wir begrüßen Sie herzlich auf unserer Website und freuen uns über Ihr Interesse am Thema Datenschutz. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Daher erfolgt die Verarbeitung der Daten unserer Websitebesucher, Interessenten und Kunden ausschließlich unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften und Gesetze, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu).
Mit dieser Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen, welche Daten wir zu welchen Zwecken erheben und auf welcher rechtlichen Grundlage dies geschieht. Darüber hinaus informieren wir Sie über Ihre Rechte und darüber, an wen Sie sich bei Fragen zum Datenschutz oder bei Beschwerden wenden können.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können, sind keine personenbezogenen Daten.
Allgemeine Zwecke der Datenerhebung
Daten werden nur für die Ausübung eigener Geschäftszwecke erhoben, gespeichert oder verarbeitet. Grundsätzlich stehen unsere Websites allen Nutzern zur Verfügung, ohne dass persönliche Daten erhoben werden. Personenbezogene Daten werden ausschließlich in dem Umfang abgefragt, verarbeitet und genutzt, in dem es erforderlich ist, um von Ihnen abgefragte Leistungen zu erbringen oder Inhalte bereitzustellen.
Serverprotokollierung
Jeder Besuch der Seiten dieser Webpräsenz wird in den sogenannten Server-Log-Dateien verzeichnet und für einen begrenzten Zeitraum gespeichert. Es handelt sich hierbei um die Verbindungsdaten Ihres Rechners, die von Ihnen auf diesem Webauftritt besuchten Websites, das Datum und die Dauer des Besuchs, die verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typen sowie die Website, von der aus Sie uns besuchen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Kontaktaufnahme
Personenbezogene Daten werden durch uns erfasst, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen, beispielsweise, wenn Sie mit uns per E-Mail oder Kontaktformular in Kontakt treten. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir selbstverständlich ausschließlich für den Zweck verwenden, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen.
Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise Postadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diese Kommunikationskanäle kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten.
Ihre Einwilligungserklärungen können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an unseren Datenschutzbeauftragten, dessen Kontaktdaten Sie untenstehend finden.
Erhebung personenbezogener Daten bei personalisierter Nutzung
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen und Produkte an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere persönliche Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen. Wenn zusätzliche freiwillige Angaben möglich sind, sind diese entsprechend gekennzeichnet. Es werden von uns nur diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die für Ihre Nutzung der Website und/oder die Erfüllung eines mit uns geschlossenen Vertrages erforderlich sind oder die Sie selbst angeben. Es handelt sich hierbei insbesondere um folgende Bestandsdaten und Nutzungsdaten, die möglicherweise über Formulare auf unserer Website oder Vertragsdokumente übermittelt werden können:
Bestandsdaten und Nutzungsdaten werden von uns verwendet, um mit Ihnen gegebenenfalls ein Vertragsverhältnis zu begründen, inhaltlich auszugestalten, zu ändern oder zu beenden, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen und um Sie zu kontaktieren, sofern von Ihnen gewünscht oder im Rahmen des Vertragsverhältnisses erforderlich oder gesetzlich gestattet. Besteht die Möglichkeit, dass sich ein Nutzer auf der Website einloggt, werden bei Nutzung dieser Möglichkeit ebenfalls Nutzerdaten erhoben.
Darüber hinaus erheben wir Ihre Daten, sofern Sie dazu eingewilligt haben, beispielsweise zum Zwecke des Versands von Informationsmaterialien und Prospekten, der Werbung, des Veranstaltungsmanagements, der Verwaltung der Pressekontakte und des Managements von Charity-Veranstaltungen.
Sofern wir Ihnen gegenüber vertragliche oder vorvertragliche Leistungen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erbringen, bestimmen sich die zu verarbeitenden Daten, die Art, der Umfang und der Zweck sowie die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung nach dem zugrundeliegenden Auftrag. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten (Name, Adresse etc.) und die Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefon, etc.). Des Weiteren kann es notwendig sein, zusätzliche Vertragsdaten (Inhalt der Beauftragung, Entgelte, Laufzeiten, Angaben zu den vermittelten Unternehmen/Leistungen) und Zahlungsdaten zu erheben. Wir können ferner die Angaben zu den Eigenschaften und Umständen von Personen oder ihnen gehörenden Sachen verarbeiten, wenn dies zum Gegenstand unseres Auftrags gehört, beispielsweise zur Vermietung und Verkauf von Gewerbe- oder Wohnimmobilien. Dies können z. B. Angaben zu persönlichen Lebensumständen sowie mobilen oder immobilen Sachgütern sein.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Website befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Nutzung und Weitergabe der personenbezogenen Daten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten im Rahmen eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten routinemäßig unter Berücksichtigung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften gelöscht oder gesperrt. Sofern Daten nicht von solchen festgeschriebenen Fristen erfasst sind, werden sie gelöscht oder gesperrt, wenn der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, entfällt. Sollten Sie in eine längere Dauer der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben, werden wir die Daten nach Ablauf der jeweiligen Dauer oder bei Widerruf Ihrer Einwilligung löschen oder sperren.
Cookies
Zur Verbesserung der Inhalte auf diesen Internetseiten werden sogenannte Cookies verwendet. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die von einem Webserver an Ihren Browser übermittelt und von diesem bei jedem neuen Zugriff auf eine unserer Seiten mitgeschickt werden. Die gespeicherten Daten werden zur Marktforschung und zur bedarfsgerechten Gestaltung dieses Angebots erhoben und ausschließlich zu diesem Zweck verwendet. Bitte beachten Sie auch, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie keine Cookies erhalten oder dass Sie eine Mitteilung erhalten, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können, klicken Sie in Ihrem Browser auf das Feld „Hilfe“.
Webanalyse durch Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dies bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Social Bookmarks
Auf unserer Website sind sogenannte Social Bookmarks integriert. Social Bookmarks sind Internet-Lesezeichen, mit denen die Nutzer eines solchen Dienstes Links und Nachrichtenmeldungen sammeln können. Diese sind auf unserer Website lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d. h., erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Websites entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.
Youtube
Wir haben ggf. Youtube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www. Youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an Youtube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Die von Youtube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Youtube und Google.
Verwendung von Google Maps
Diese Website verwendet ggf. Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutzeinstellungen verändern.
Adresse von Google Inc. und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de
Links zu Websites anderer Anbieter
Unsere Websites enthalten Links zu Websites anderer Anbieter, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Soweit mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden ist, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
Rechtliche Grundlagen der Erhebung
Nach Maßgabe der Art. 13 und 14 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit.
Sicherheit
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt gemäß angepasst.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. TLS) über HTTPS.
Server-Standort
Die Systeme unseres Hosting-Partners befinden sich auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Ihre Rechte / Auskunfts-, Widerspruchs-, Lösch-, Berichtigungs-, Beschwerderechte
Dem Nutzer und sonstigen betroffenen Personen stehen in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten folgende Rechte uns gegenüber zu:
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
A. Widerspruchsrecht aufgrund der besonderen Situation
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (öffentliche Sicherheit) oder f (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
B. Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Falls wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesem Zwecke verarbeitet.
C. Ausübung des Widerspruchsrechts
Das Widerspruchsrecht kann formlos ausgeübt werden. Wenden Sie sich hierzu einfach an unseren am Ende dieser Datenschutzerklärung benannten Ansprechpartner für Datenschutz.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Bei Fragen und Auskunftswünschen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG
Datenschutzbeauftragter
Denninger Straße 165
81925 München
E-Mail: datenschutz@sug-munich.com
Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postanschrift:
Postfach 606
91511 Ansbach
Telefon: +49 981 53-1300
Telefax: +49 981 53-981300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Die Schörghuber Corporate IT GmbH misst dem Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert bei. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer LinkedIn Page. Sollten darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offenbleiben, wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten.
1. Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um in Kontakt mit Bewerbern und Mitarbeitern zu kommen und zu bleiben, haben auch wir eine eigene LinkedIn-Page eingerichtet. LinkedIn ist ein Dienst der LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, 94085-2810 USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU, dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass LinkedIn als Verantwortlicher bei einem Besuch auf unserer Page, unter anderem durch Einsatz von Cookies, personenbezogene Daten der Nutzer erhebt. Eine solche Datenerhebung durch LinkedIn kann auch bei Besuchern unserer Page erfolgen, die nicht bei LinkedIn registriert oder eingeloggt sind.
Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da LinkedIn allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss.
Wenn Sie LinkedIn-Mitglied und in Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto angemeldet sind, kann LinkedIn den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn
2. Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Die Schörghuber Corporate IT GmbH hat keinen vollumfänglichen oder eigenständigen Zugriff auf die durch LinkedIn erfassten Daten oder Ihre Profildaten.
Wenn Sie unsere LinkedIn-Page besuchen, erfasst und verarbeitet LinkedIn allerdings bei jedem einzelnen Ihrer Besuche verschiedene Nutzungsdaten zu Ihrem Besuch. Hierzu gehören die üblichen Logfile-Daten, wie IP-Adresse, welche Bildschirmauflösung Sie nutzen etc., aber es erfolgt auch ein Tracking Ihrer Nutzung der Dienste im Rahmen der Erbringung der speziellen Dienstleistungen von LinkedIn. Dieses Tracking erfasst zum Beispiel die Betrachtung/ das Anklicken von Inhalten oder Anzeigen, das Ausführen einer Suche, das Teilen von Artikeln oder die Bewerbung um eine Stelle via LinkedIn. Dazu verwendet LinkedIn Anmeldedaten, Cookies, Geräteinformationen und IP-Adressen, um Sie zu identifizieren und Ihre Nutzung zu protokollieren. Auch zu Werbezwecken trackt LinkedIn Ihr Nutzerverhalten. Genauere Informationen dazu, welche Daten zu welchem Zweck von LinkedIn erhoben werden und auf welcher Grundlage finden Sie in der Datenschutzrichtlinie und auch in der Cookie-Richtlinie von LinkedIn.
Um Inhalte auf unserer LinkedIn-Page sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei LinkedIn sein.
Wenn Sie ein LinkedIn-Profil erstellt haben, können wir lediglich die Informationen Ihres Profils sehen, die Sie öffentlich verfügbar gemacht haben. Um welche Informationen es sich dabei konkret handelt, entscheiden Sie in Ihren LinkedIn-Einstellungen. Von Besuchern mit LinkedIn-Profil und Abonnenten der Seite wird uns zudem Vor- und Nachnamen, sowie der Zeitpunkt des Besuchs angezeigt.
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur solange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen speichern wir beispielsweise Ihre personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung der Geschäftsbeziehung notwendig sind, mindestens so lange die Geschäftsbeziehung andauert. Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.
Die genannten Daten erhalten wir von LinkedIn aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO), um in Kontakt mit Bewerbern, Geschäftspartnern und Mitarbeitern zu kommen und zu bleiben. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir zudem in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.
Wir erfassen personenbezogene Profildaten von LinkedIn-Nutzer nicht automatisiert und werten diese nicht aus. Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Des Weiteren erhalten wir von LinkedIn anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer Page. Uns werden in den Statistiken folgende Informationen von LinkedIn bereitgestellt:
• Anzahl der Personen, die uns folgen, sowie Zuwachs und Entwicklung innerhalb eines definierten Zeitraumes.
• Anzahl der Personen, die einen Beitrag von uns sehen. Anzahl der Interaktionen mit/zu einem unserer Beiträge. Dies nutzen wir zum Beispiel um zu ermitteln, welche Inhalte für die Community interessanter sind als andere.
Diese Statistiken nutzen wir dazu, um unsere LinkedIn Page und unsere Beiträge ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser eingehen zu können. Aus den Statistiken können wir keinen Rückschluss auf konkrete Nutzer ziehen oder diese mit den Profildaten der uns folgenden Nutzer verknüpfen.
3. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Soweit Sie im Rahmen von LinkedIn interagieren, so hat selbstverständlich LinkedIn Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass neben der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland auch die LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, 94085-2810 USA Zugriff auf Ihre Daten hat.
Die LinkedIn Corporation befindet sich hier in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt.
Eine Weitergabe Ihrer Profildaten an Dritte durch die Schörghuber Corporate IT GmbH erfolgt nicht.
4. Ihre Rechte
Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgende Rechte zu:
• Auskunft Art. 15 DSGVO
• Berichtigung Art. 16 DSGVO
• Löschung Art. 17 DSGVO
• Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO
• Widerspruch Art. 21 DSGVO
• Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO
• Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Art. 77 DSGVO
• Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt wurde Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
5. Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG
Denninger Straße 165
81925 München
Telefon +49 89 9238-03
Telefax +49 89 9238-603
E-Mail: kontakt@sug-munich.com
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG
Datenschutzbeauftragter
Denninger Straße 165
81925 München
E-Mail: datenschutz@sug-munich.com
6. Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken finden Sie auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/SozialeNetze/sozialeNetze_node.html
Die Schörghuber Corporate IT GmbH misst dem Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert bei. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer XING Page. Sollten darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offenbleiben, wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten.
1. Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um in Kontakt mit Bewerbern und Mitarbeitern zu kommen und zu bleiben, haben auch wir eine eigene XING-Page eingerichtet. XING ist ein Dienst der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass XING als Verantwortlicher bei einem Besuch auf unserer Page, unter anderem durch Einsatz von Cookies, personenbezogene Daten der Nutzer erhebt. Eine solche Datenerhebung durch XING kann auch bei Besuchern unserer Page erfolgen, die nicht bei XING registriert oder eingeloggt sind.
Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da XING allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss.
Wenn Sie XING-Mitglied und in Ihrem XING-Benutzerkonto angemeldet sind, kann XING den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch XING finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING.
2. Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Die Schörghuber Corporate IT GmbH hat keinen vollumfänglichen oder eigenständigen Zugriff auf die durch XING erfassten Daten oder Ihre Profildaten.
Wenn Sie unsere XING-Page besuchen, erfasst und verarbeitet XING allerdings bei jedem einzelnen Ihrer Besuche verschiedene Nutzungsdaten zu Ihrem Besuch. Hierzu gehören die üblichen Logfile-Daten, wie IP-Adresse, welche Bildschirmauflösung Sie nutzen etc., aber es erfolgt auch ein Tracking Ihrer Nutzung der Dienste im Rahmen der Erbringung der speziellen Dienstleistungen von XING. Dieses Tracking erfasst zum Beispiel Klickpfade und persönliche Empfehlungen. Auch zu Werbezwecken trackt XING das Nutzerverhalten, hierzu wird bei erstmaligem Besuch einer XING-Seite Ihre Einwilligung erfragt. Genauere Informationen dazu, welche Daten zu welchem Zweck von XING erhoben werden und auf welcher Grundlage finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/.
Um Inhalte auf unserer XING-Page sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei XING sein.
Wenn Sie ein XING-Profil erstellt haben, können wir lediglich die Informationen Ihres Profils sehen, die Sie öffentlich verfügbar gemacht haben. Um welche Informationen es sich dabei konkret handelt, entscheiden Sie in Ihren XING-Einstellungen. Von Besuchern mit XING-Profil und Abonnenten der Seite wird uns zudem Vor- und Nachnamen, sowie der Zeitpunkt des Besuchs angezeigt.
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur solange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen speichern wir beispielsweise Ihre personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung der Geschäftsbeziehung notwendig sind, mindestens so lange die Geschäftsbeziehung andauert. Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.
Die genannten Daten erhalten wir von XING aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO), um in Kontakt mit Bewerbern, Geschäftspartnern und Mitarbeitern zu kommen und zu bleiben. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir zudem in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.
Wir erfassen personenbezogene Profildaten von XING-Nutzer nicht automatisiert und werten diese nicht aus. Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Des Weiteren erhalten wir von XING anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer Page. Uns werden in den Statistiken folgende Informationen von XING bereitgestellt:
• Anzahl der Personen, die uns folgen, sowie Zuwachs und Entwicklung innerhalb eines definierten Zeitraumes.
• Anzahl der Personen, die einen Beitrag von uns sehen. Anzahl der Interaktionen mit/zu einem unserer Beiträge. Dies nutzen wir zum Beispiel um zu ermitteln, welche Inhalte für die Community interessanter sind als andere.
Diese Statistiken nutzen wir dazu, um unsere XING Page und unsere Beiträge ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser eingehen zu können. Aus den Statistiken können wir keinen Rückschluss auf konkrete Nutzer ziehen oder diese mit den Profildaten der uns folgenden Nutzer verknüpfen
3. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Soweit Sie im Rahmen von XING interagieren, so hat selbstverständlich XING Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, Zugriff auf Ihre Daten hat.
Eine Weitergabe Ihrer Profildaten an Dritte durch die Schörghuber Corporate IT GmbH erfolgt nicht.
4. Ihre Rechte
Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgende Rechte zu:
• Auskunft Art. 15 DSGVO
• Berichtigung Art. 16 DSGVO
• Löschung Art. 17 DSGVO
• Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO
• Widerspruch Art. 21 DSGVO
• Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO
• Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Art. 77 DSGVO
• Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt wurde Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
5. Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG
Denninger Straße 165
81925 München
Telefon +49 89 9238-03
Telefax +49 89 9238-603
E-Mail: kontakt@sug-munich.com
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG
Datenschutzbeauftragter
Denninger Straße 165
81925 München
E-Mail: datenschutz@sug-munich.com
6. Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken finden Sie auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/SozialeNetze/sozialeNetze_node.html
Die Schörghuber Corporate IT GmbH misst dem Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert bei. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unseres YouTube-Channels, sowie Ansicht der Videos auf YouTube, die wir über unseren Channel bereitstellen. Sollten darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offenbleiben, wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten.
1. Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um in Kontakt mit Interessenten, Kunden und Mitarbeitern zu kommen und zu bleiben, haben auch wir einen eigenen YouTube-Channel eingerichtet. YouTube ist ein Dienst der YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass YouTube als Verantwortlicher bei einem Besuch auf unserer Page, unter anderem durch Einsatz von Cookies, personenbezogene Daten der Nutzer erhebt. Eine solche Datenerhebung durch YouTube kann auch bei Besuchern unseres Channels erfolgen, die nicht bei YouTube/Google registriert oder eingeloggt sind.
Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da YouTube allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss.
Wenn Sie ein YouTube/Google-Konto haben und mit diesem angemeldet sind, kann YouTube den Besuch unseres Channels Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch YouTube finden Sie in den Hinweisen zum Datenschutz von YouTube im Banner von YouTube und der Google-Datenschutzerklärung.
2. Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Die Schörghuber Corporate IT GmbH hat keinen vollumfänglichen oder eigenständigen Zugriff auf die durch YouTube erfassten Daten oder Ihre Profildaten.
Wenn Sie unseren YouTube-Channel besuchen, erfasst und verarbeitet YouTube allerdings bei jedem einzelnen Ihrer Besuche verschiedene Nutzungsdaten zu Ihrem Besuch. Hierzu gehören die üblichen Logfile-Daten, wie IP-Adresse, welche Bildschirmauflösung Sie nutzen etc., aber es erfolgt auch ein Tracking Ihrer Nutzung der Dienste im Rahmen der Erbringung der speziellen Dienstleistungen von YouTube. Dieses Tracking erfasst zum Beispiel die Betrachtung/ das Anklicken von Videos, Anzeigen oder anderen Inhalten oder das Ausführen einer Suche.
Dazu verwendet YouTube u.a. Anmeldedaten, Cookies, Geräte-IDs und IP-Adressen und Ihre Standortinformationen, um Sie zu identifizieren und Ihre Nutzung zu protokollieren. Auch zu Werbezwecken trackt YouTube Ihr Nutzerverhalten. Sie können über Ihre YouTube Einstellungen darüber entscheiden, in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird. Genauere Informationen dazu, welche Daten zu welchem Zweck von YouTube erhoben werden und auf welcher Grundlage finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung.
Um Inhalte unseres YouTube-Channels sehen zu können, müssen Sie keinen YouTube/Google-Konto haben.
Wenn Sie ein YouTube/Google-Konto erstellt haben und unsere Beiträge öffentlich kommentieren, können wir lediglich die Informationen Ihres Profils sehen, die Sie öffentlich verfügbar gemacht haben. Von Abonnenten unseres YouTube-Channels wird uns zudem der Nutzername angezeigt.
Die genannten Daten erhalten wir von YouTube aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO). Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.
Wir erfassen personenbezogene Profildaten von YouTube-Nutzer nicht automatisiert und werten diese nicht aus. Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Wir speichern außerhalb von YouTube keine personenbezogenen Daten.
Des Weiteren erhalten wir von YouTube anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer Page. Uns werden in den Statistiken folgende Informationen von YouTube bereitgestellt:
• Anzahl der Personen, die uns abonniert haben, sowie Zuwachs und Entwicklung innerhalb eines definierten Zeitraumes.
• Anzahl der Personen, die einen Beitrag von uns sehen. Anzahl der Interaktionen mit/zu einem unserer Beiträge. Dies nutzen wir zum Beispiel um zu ermitteln, welche Inhalte für die Community interessanter sind als andere.
Diese Statistiken nutzen wir dazu, um unseren YouTube-Channel und unsere Beiträge ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser eingehen zu können. Aus den Statistiken können wir keinen Rückschluss auf konkrete Nutzer ziehen oder diese mit den Daten der unserer Abonnenten verknüpfen.
3. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
YouTube
Soweit Sie im Rahmen von YouTube interagieren, so hat selbstverständlich die YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, Zugriff auf Ihre Daten. Da es sich bei der YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, um ein Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, handelt und von YouTube auf die Datenschutzerklärung von Google verwiesen wird, wird auch Google Zugriff auf Ihre Daten haben.
Eine Weitergabe Ihrer Profildaten an Dritte durch die Schörghuber Corporate IT GmbH erfolgt nicht.
4. Ihre Rechte
Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgende Rechte zu:
• Auskunft Art. 15 DSGVO
• Berichtigung Art. 16 DSGVO
• Löschung Art. 17 DSGVO
• Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DSGVO
• Widerspruch Art. 21 DSGVO
• Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO
• Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Art. 77 DSGVO
• Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt wurde Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
5. Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG
Denninger Straße 165
81925 München
Telefon +49 89 9238-03
Telefax +49 89 9238-603
E-Mail: kontakt@sug-munich.com
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
Schörghuber Stiftung & Co. Holding KG
Datenschutzbeauftragter
Denninger Straße 165
81925 München
E-Mail: datenschutz@sug-munich.com
6. Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken finden Sie auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/SozialeNetze/sozialeNetze_node.html