Anwendungen

Die Fachabteilung Anwendungen bietet vielfältige Möglichkeiten für Anwendungsberater

Der Fachbereich Anwendungen der Schörghuber Corporate IT betreut die betriebswirtschaftlichen Softwareprogramme (z. B. SAP, CODA, Opera, Oracle) der Schörghuber Unternehmensgruppe. Diese ist mit ihren Unternehmensbereichn Bauen & Immobilien (Bayerische Hausbau), Getränke (Paulaner Brauerei Gruppe), Hotel (Arabella Hospitality Group) und Seafood (Ventisqueros) in vier sehr unterschiedlichen Branchen tätig.  

Ein Schwerpunkt der Fachabteilung Anwendungen liegt auf SAP mit einer Vielzahl von SAP-Modulen für die verschiedenen Anforderungen unserer Kunden (z. B. FI, SD, MM, PP, EWM). Ein zweiter Schwerpunkt sind Anwendungen auf Oracle-Basis.

SAP wird in der Schörghuber Unternehmensgruppe überall angewendet

Die Bayerische Hausbau nutzt SAP in der Verwaltung ihres Immobilienbestandes und in der Projektabwicklung. Dabei werden neben RE-FX die Module für Einkauf, Rechnungswesen, Controlling inklusive Projektkostenverfolgung, sowie Vertrieb genutzt.

Für die Paulaner Brauerei ist der Einsatz von SAP in der Logistik essenziell. Das System wird aber auch von allen weiteren Brauereien der Gruppe genutzt. Das macht Produktneueinführungen und -anpassungen äußerst spannend. Denn die Abfüllung muss stets weiterlaufen.

Support und Projektarbeit sind gleich wichtig. Vom vergessenen Passwort bis hin zur Anlage eines neuen Formulars oder Geschäftsvorfalls ist alles dabei. Anpassungen in den bestehenden Systemen mit bis zu 100 Manntagen stemmt das Team in der Regel selbst.

„Die Schörghuber Unternehmensgruppe ist ein mittelständisches Unternehmen mit ganz vielen Gesellschaften, die ebenfalls zum Mittelstand zählen“, erläutert Jürgen Kohler, Leiter des Fachbereichs. Er hat zwei Büros: eines in München und eines in Donaueschingen, dem Standort der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei. Die gehört, ebenso wie die Paulaner Brauerei, die Karlsruher Privatbrauerei Hoepfner und die Privatbrauerei Schmucker im Odenwald, zum Unternehmensbereich Getränke. Die Paulaner Brauerei Gruppe hält zudem eine Mehrheitsbeteiligung an der fränkischen Kulmbacher Gruppe.

50 Prozent Projektarbeit, 50 Prozent Support

Die drei Teams des Fachbereichs Anwendungen begleiten den gesamten Lebenszyklus der von ihnen betreuten Systeme. Das beginnt mit der Auswahl von Software oder Anbieter sowie der Anpassung und Einrichtung für unsere Kunden und endet nach der Inbetriebnahme mit dem Übergang in den Support noch lange nicht. „Der Support ist immens wichtig“, betont Jürgen Kohler. „Von normalen Fällen wie Anpassen eines Reports bis zum Anlegen eines vollkommen neuen Geschäftsvorfalls ist alles dabei.“

Projekte stemmt der Fachbereich in bestehenden Systemen in der Regel allein. Bis zu 100 Manntage können dabei schon einmal zusammenkommen. Gerade bei der Bayerischen Hausbau und der Paulaner Brauerei Gruppe werden aus Support-Anfragen schnell Vorhaben mit größerem Umfang. „Das sind dann auch einmal Projekte im sechsstelligen Bereich“, so Kohler. Die Prioritäten setzt zur Not der Konzern. „Als die Paulaner Brauerei eine neue Produktionsstätte gebaut hat, musste die Bayerische Hausbau ihre Wünsche Hinten anstellen. In anderen Jahren ist es andersherum.“ Dass Support-Anfragen nicht liegenbleiben können, liegt auf der Hand.

„Wenn die Kollegen bei uns anrufen haben sie ein Problem, das sie unter Umständen am Weiterarbeiten hindert. Dieses zu lösen, hat Priorität.“

Jürgen Kohler, Abteilungsleiter
Anwendungen

Neueinführungen werden in der Regel mit einem Partner durchgeführt. Hier kommt es darauf an, dass die Mitarbeiter im Rahmen des Projektes mit den neuen Systemen und Prozessen vertraut werden. Dies gelingt am sichersten, wenn man sich entsprechende Expertise zur Unterstützung einer Implementierung ins Haus holt.

Die Teams

In der Fachabteilung Anwendungen der Schörghuber Corporate IT arbeiten 16 Kolleginnen und Kollegen. Diese bilden die drei Teams Allgemeine Anwendungen, Anwendungen Rechnungswesen und Anwendungen Logistik. Die unterschiedlichen Teams arbeiten sehr eng zusammen, der Umgang ist herzlich und kollegial.

Viele Kollegen sind schon über zehn Jahre dabei. So wie Jürgen Kohler, vormals Leiter Datenverarbeitung der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei. Er wechselte 2005 nach der Übernahme des Unternehmens in den Familienkonzern in die Schörghuber Corporate IT GmbH und leitet die Fachabteilung Anwendungen. Selbständiges Arbeiten ist ihm wichtig.

„Wenn neue Produkte eingeführt werden, geht es auch darum, Anwendungen zu verbinden“, erläutert er. „Beispielsweise gibt es ein neues System in der Lagerverwaltung, Hier musste eine Schnittstelle zum ERP-System gebaut werden die dafür sorgt, dass die bestehenden Prozesse an die neuen Gegebenheiten angepasst werden.“

Aus diesem Grund erwartet er, dass seine Mitarbeiter die Systeme und Prozesse kennen und wissen, wie sie über alle Arbeitsbereiche hinweg ineinandergreifen.

In einem Consulting-Unternehmen muss man oftmals einen Standortwechsel in Kauf nehmen, um eine neue Branche kennenzulernen. Die Schörghuber Corporate IT bietet das unter einem Dach. Das ist ein Vorteil, wenn man in einem so vielfältigen Familienunternehmen wie der Schörghuber Unternehmensgruppe arbeitet.

Marko Kuhar, Anwendungsberater

Anforderungen umsetzen, Prozesse neu designen und bestehende Prozesse optimieren. Das reizt SAP-Anwendungsberater Marko Kuhar, der im Team Logistik hauptsächlich mit den Kollegen bei der Paulaner Brauerei zusammenarbeitet. „Die Brauereien“, gibt er zu, „haben im Bereich Digitalisierung noch Nachholbedarf.“ Was ihm nur Recht ist. Denn die komplexen Anforderungen, die Herausforderung, immer wieder neue Projekte anzupacken, das ist es, was ihn begeistert.

Was ihm ebenfalls gefällt, ist die Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeiten, für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bis zu zwei Tage im Home Office kann jeder Mitarbeiter der Schörghuber Corporate IT nach Möglichkeit pro Woche einplanen. Zusätzlich gilt eine Vertrauensarbeitszeit-Regelung. So kann der Vater einer Tochter seine Frau, die ebenfalls berufstätig ist, unterstützen.

Christian Contzen leitet das Team Allgemeine Anwendungen. „Der Vorteil in unserem Team ist, dass wir nicht auf ein bestimmtes Produkt oder einen Unternehmensbereich festgelegt sind. Selbstverständlich bedienen wir uns bei den Daten aus SAP und beliefern im Gegenzug auch SAP mit Daten. Daneben haben wir aber auch viele Produkte, die überhaupt nichts mit SAP zu tun haben und die sehr unternehmensspezifisch sind“, erklärt er.

In seinem Arbeitsalltag hat er mit den unterschiedlichsten Personen und Anforderungen zu tun. Gerade dieser Aspekt macht ihm großen Spaß. Und er schätzt die Unabhängigkeit, die ihm in der Umsetzung seiner Projekte gewährt wird.

„Wir bekommen ein Ziel mit Umsetzungszeitraum und Budget vorgegeben, aber wie wir es erreichen, bleibt uns überlassen. Selbstverständlich innerhalb des Rahmens der geltenden Richtlinien und Policies.“

Christian Contzen, Teamleiter
Anwendungen

„Bei der Umsetzung der Anforderungen unserer Kunden ist es wichtig, das große Ganze im Blick zu haben, zum Beispiel bei der Ablösung des alten Außendienstinformationssystems der Paulaner Brauerei durch eine Cloud-basierte Lösung. Meine ursprüngliche Aufgabe war die Übertragung der Stammdaten aus dem ERP-System in die Cloud-Lösung. Zur gleichen Zeit wurden die Smartphones und Tablets in der gesamten Gruppe auf ein anderes Betriebssystem umgestellt. Also habe ich mich zusätzlich darum gekümmert sicherzustellen, dass die Lösung auch auf den neuen Geräten läuft. Über den Tellerrand schauen und Eigeninitiative ergreifen gehört bei uns dazu.

Hier mehr erfahren